Bilder: C. Teske
Mit der Achterbahn durch die Gefühle
Am 1. März präsentierte der Posaunenchor Kirchlinteln wiedermal ein abwechslungsreiches Programm. Zu Beginn wurde passend zum Beethovenjahr mit drei Stücken aus seiner Feder bekommen. Neben dem bekannten „Freude schöner Götterfunken“ startete der Chor mit einem doppelchörigen Satz zu „Die Himmel rühmen des ewigen Ehre“. Auch das Abschlussstück des ersten Blocks stammte von dem Komponisten. Gekonnt führten Anke Köhler und Andre Winter durch das Programm. Mit Erklärungen zu den Stücken und Anekdoten aus dem Chorleben verschafften sie dem Chor kleine Pausen zum Durchatmen und Noten sortieren, brachten aber auch das Publikum zum Schmunzeln. Im zweiten Block wurden Gospels gespielt, die von zeitgenössischen Komponisten arrangiert wurden. Der dritte Block bot eine Achterbahn der Gefühle wie Andre Winter in seiner Ankündigung versprach. “ Verleih uns Frieden bot dem Publikum Gelegenheit mitzusingen, beim „Basso Ostinato“ durfte der Tenor rührend und leidend die Führung übernehmen. Kindheitserinnerungen kamen bei den fünf Stücken der „Wickie-Suite“ aus der Zeichentrickserie hoch. Mit viel Applaus wurde die „Fahrt“ belohnt. Zum Ende des Konzertes wurde es mit „In die weite Welt“ volkstümlich. Das Publikum klatschte begeistert mit. Das letzte Stück des Konzertes war ein Primäre für den Posaunenchor. „Ukuthula“ bedeutet Frieden. Nach einem ersten Durchspiel sagen immer mehr Blechbläser. Zum Schluss sag der gesamte Chor. Mit diesem Segenswunsch wurden alle in den frühen Sonntagabend verabschiedet.
Text: A. Mecke-Brammerloh
Nach konzentrierter Probenarbeit nun gut vorbereitet
Am vergangenen Freitag reisten die Mitglieder des Posaunenchores Kirchlinteln zu ihrem jährlichen Probenwochenende nach Hermannsburg. Unter der Leitung des Landesposaunenwartes Reinhard Gramm wurde am Programm für das diesjährige Konzert gearbeitet. Gut vorbereitet wurde intensiv an den Feinheiten gefeilt. Am Sonntag, den 1. März 2020 wird das Konzert um 16:00 Uhr in der Kirchlintelner St. Petri-Kirche zu hören sein. Eine bunte Mischung aus „alten“ und „neuen Meistern“ wird präsentiert. Passend zum Beethovenjahr werden Variationen um die siebte Symphonie gespielt. Bei den „neuen“ Meistern steht ein Block aus Gospeln und Spitituals gleichberechtigt neben der Wickie-Suite von Christian Bruhn. Vielen sind sicherlich die Melodien aus der Zeichentrickserie, die in den 70er und 80er Jahren im Fernsehen lief bekannt.
T: A. Mecke-Br., B: C. Teske
Alle entlockten den Instrumenten Töne
Der Posaunenchor Kirchlinteln konnte in diesem Jahr 8 Kinder und eine Begleitmutter zu seiner Ferienpassaktion begrüßen. In zwei Gruppen aufgeteilt ging es durch 5 Stationen. In der Kirche wurde ein großes Puzzle gelegt, nachdem die einzelnen Fragen beantwortet wurden und so der Ort für das nächste Teil herausgefunden war. Im Gemeindehaus wurden Grundzüge der Atemtechnik mit der Schlauchtrompete und des Rhythmus gemeinsam erarbeitet. Spiele und der Tischkicker waren willkommene Pausenfüller. Höhepunkt war sicherlich die Vorstellung einiger „echter „ Instrumente. Nachdem Hans-Wilhelm Schröder Trompeten, Posaune und Tuba erklärt hatte, waren die Kinder an der Reihe. Begeistert „tuteten“ sie in die Instrumente. Alle Kinder bekamen mit teils geblähten Wangen Töne heraus. „Ist das aber laut“,meinte Annriek und probierte es gleich noch einmal. Die Tuba hatte es der kleinen Camie angetan. Mit ihren gerade einmal 5 Jahren entlockte sie der großen Tuba kräftige Töne. „Ich halte sie lieber mit fest, damit sie nicht umfällt“, sagte Freda. Mit Grillen und Stockbrot backen klag ein „tonreicher „ Nachmittag aus.
Text und Bilder: A. Mecke-Brammerloh
Jubiläumskonzert am 3. März 2019
Mit einem sehr gut besuchten Konzert feierten wir das Jubiläum. Der Chor hatte sich in vielen Proben und einem Wochenende in Hermannsburg auf den Auftritt vorbereitet. Lediglich zwei der vierzehn Stücke waren bekannt. Die zwölf teils sehr anspruchsvollen Stücke forderten den Chor heraus. Doch wir waren dieser Aufgabe gewachsen und konnten so das Publikum mit „Alten und Neuen Meistern“ unterhalten. Mit schwarzem Hut und Sonnenbrille zu dem Stück „Everybody needs somebody to love“(B.Russel) aus dem Film Blues Brothers brachten wir so manchen Fuß im Publikum zum Wippen, bei „Komm, Herr segne uns“ war es gebeten mitzusingen und beim „Pink Panther“ war es aufgefordert mitzuschnippsen. So hatten wir tatkräftige Unterstützung aus dem Publikum, zumal es auch nicht mit Applaus sparte.
Mit einer gekonnten, unterhaltsamen Moderation führten Anke Köhler und Àndre Winter durch das Programm. Mit zwei Fragen ans Publikum verschafften sie uns eine angenehme Atempause. Das Publikum erfuhr so, das die Altersspanne im Posaunenchor von 12 bis 85 Jahren reicht und das wir uns 80 mal im vergangenen Jahr getroffen haben. 45 Proben plus Begleitung bei Gottesdiensten und Auftritten bei Jubiläen, Festen und Feiern. Apopo Jubiläum! Zwei von uns wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Landesposaunenwart Reinhard Gramm und Pastor Dennis Oswich gratulierten Susanne Mügge zu 40 Jahren und Klaus Spöring zu 25 Jahren Posaunenchorarbeit. Auch ein Werbeblock in eigener Sache durfte nicht fehlen. Die Mitglieder, die im Herbst 2017 als Wiedereinsteiger anfingen sind noch alle dabei und somit sind wir zur Zeit 33 aktive Bläserinnen und Bläser. Wenn das nicht für uns spricht? Wer Lust hat bei uns mitzuspielen, weil er/sie früher schon ein Instrument erlernt hat oder eins erlernen möchte ist herzlich willkommen.
Nach dem Konzert ist vor dem Konzert. Soll heißen: Das nächste Großprojekt ist schon in Planung. Das Kreisposaunenfest 2019 findet in Kirchlinteln statt. Am Sonntag, dem 29. September auf der Freifläche hinter dem Lintler Krug oder im Rübenmarktfestzelt. Bitte diesen Termin schon einmal vormerken.
Ich freue mich Sie/Euch bei einem unseren nächsten Auftritte zu sehen.
Text: A. Mecke-Brammerloh

Ausbildung im Posaunenchor
Der Posaunenchor bildet auch neue Mitglieder aus. Wer Freude an der Musik hat und das Spielen von Trompete, Posaune, Horn oder Bariton erlernen möchte, ist herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Hans-Wilhelm Schröder oder jedes andere Mitglied des Posaunenchores.
Im Posaunenchor sind 26 aktive Bläserinnen und Bläsern im Alter von 8 bis 80 Jahren. Wir spielen in Gottesdiensten, bei Jubiläumsfeiern und geben Konzerte. Auch bringen wir Jubilaren gern ein Ständchen.
Der Chor verfügt über ein großes Repertoire: Neben der Standardliteratur können sich die Zuhörenden auch an neuerer Musik wie z. B. Jazz, Blues oder Spirituals erfreuen. Gespielt wird auf Trompeten, Posaunen, Waldhörnern oder auch Baritonen.
Zum Üben treffen wir uns jeden Mittwoch im Gemeindehaus. Besondere Aktionen werden zudem von einem Festausschuss vorbereitet. Einmal im Jahr fährt der Posaunenchor zu einem Wochenendseminar, auf dem mit Unterstützung des Landesposaunenwartes intensiv geprobt wird.
Eine Ferienspaßaktion für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien bietet ihnen die Möglichkeit, in den Chor hineinzuschnuppern.
Der Posaunenchor bildet auch neue Mitglieder aus.
Wer Freude an der Musik hat und das Spielen eines der oben genannten Instrumente erlernen möchte, ist herzlich willkommen.
Bild: Bilder-e; Text: H.-W. Schröder